During the fourth phase (2012-2014) addressed new topics crucial to the CERN scientific programme, such as cloud computing, business analytics, the next generation of hardware, and security for the myriads of network devices.
Rackspace Hosting has been pushing the hybrid computing message, and CERN is kicking the tires. CERN, the European Organization for Nuclear Research, will be relying on Rackspace’s Open Hybrid Cloud to help it discover the origins of the universe.
While the Large Hadron Collider is offline for refitting, CERN is working to build an IT infrastructure that will support the Collider's future capacity.
Rackspace’s new arrangement with CERN isn’t remarkable in terms of size – Rackspace has customers that bring in far more revenue. But it is notable for a couple of other reasons.
RackspaceR Hosting (NYSE: RAX), das Open-Cloud-Unternehmen, gab heute bekannt, dass es ein "Contributor Agreement" mit CERN openlab abgeschlossen hat. Während der einjährigen Zusammenarbeit wird Rackspace eine Hybrid-Cloud-Lösung liefern, unter Beteiligung der von OpenStack betriebenen öffentlichen und privaten Clouds, um CERN bei seinen Bestrebungen zu unterstützen, eine noch tiefer greifende Erforschung der Ursprünge des Universums durchzuführen.
Cloud-Anbieter Rackspace hat ein Zusammenarbeitsabkommen mit dem Cern geschlossen und wird das Forschungsinstitut mit einer Hybrid-Cloud-Lösung unterstützen.
Das europäische Kernforschungszentrum CERN will seine Rechenkapazitäten zukünftig flexibel über Cloud-Dienste erweitern können. Denn die Forscher dort stoßen immer wieder an Kapazitäts-Grenzen.
Mit seinem Teilchenbeschleuniger generiert das Cern jedes Jahr mehr als 25 Petabyte Daten. Diese sollen nun in einer Hybrid Cloud vom Open-Cloud-Spezialisten Rackspace gespeichert werden.